Die Brainlab setzt ihre Börsenpläne um. Seit dieser Woche können die Aktien des Medizintechnikunternehmens gezeichnet werden. Dabei streben die Münchner eine Marktkapitalisierung von ca. 1,67 bis 2,09 Mrd. Euro an.
ANZEIGE
Die Herausforderungen in der Zell- und Gentherapie stellen auch die Branchengrößen vor Probleme. So muss nun die 100%ige Bayer-Tochter Blue Rock (USA), die in diesem Bereich forscht und entwickelt, Personal streichen und eine Niederlassung in Cambridge/Boston schließen.
Roche investiert 40 Mio. Euro in ein neues Laborgebäude in Penzberg und hat dazu den Grundstein gelegt. Der Neubau spiele eine „zentrale Rolle“ zur Produktion von Reagenzien für die innovative SBX-Technologie (Sequenzierung durch Expansion). Diese soll entscheidend zur Diagnostik komplexer Krankheiten beitragen. Bei der Produktion ist höchste Reinheit essentiell.
NEBNext steht für Innovation und Fortschritt bei der Probenaufbereitung für das Next Generation Sequencing.
Die Valneva SE sichert über eine Exklusivvereinbarung mit dem großen australischen Impfstoffvermarkter CSL Seqirus einen neuen Vertriebspartner für die deutsche Reisemedizin. Die Trennung vom bisherigen Partner Bavarian Nordic hatte wohl auch Gründe in einem wachsenden Interessenkonflikt.
Das Vortragsprogramm fokussiert auf aktuelle Entwicklungen und den Erfahrungsaustausch zu MDR, IVDR und weiteren wichtigen Regularien. Diese Veranstaltung wird es den Teilnehmern zudem ermöglichen, mit Schlüsselakteuren aller Life Sciences Cluster Österreichs in Kontakt zu treten. Um dem wachsenden internationalen Publikum zu entsprechen, findet die Konferenz erstmals auf Englisch statt. Neu ist auch der Einsatz von b2match – mithilfe der Software können sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen gezielt schon vorab zu Partnering-Gesprächen verabreden und auch Förderberatungen bei den anwesenden Förderagenturen (aws, FFG sowie Wirtschaftsagentur Wien) buchen.
Programm-Highlights 2025
- Eröffnungsvortrag von Maria Duguine Carrasco (AF Pharmaservice): Smarte Regulatory-Strategien für einen kosteneffektiven Markteintritt
- Software tools für Regulatory Affairs, AI-Act, Verfügbarkeit von Medizinprodukten etc. – mit ACMIT, BSI, catalyst scientific, en.co.tec, Gesundheit Österreich GmbH, metecon
- Kostenerstattung bei digitalen Gesundheitsanwendungen in Österreich – mit Austromed, AIHTA, IHS Health Economics and Health Policy
- Nutzung von Real-World-Daten in der klinischen Entwicklung – mit Gouya Insights GmbH & Co KG, Scarlet
- Regulatorische Aspekte bei In-vitro-Diagnostika – mit MacroArray Diagnostics, MedUni Wien und QMD Services
- Cybersecurity – mit contextflow, Proregia und SIQ Ljubljana
- Post-market surveillance und PSUR – mit HARPS Europe Manufacturing GmbH, mdc – medical device certification GmbH und MED-EL
- Abgrenzungsverfahren, Informationen und Quiz zur Klassifizierung von Medizinprodukten – mit AGES/BASG und TÜV Süd
- Ausstellung und Visibility Partner: Austromed | BSI | catalyst scientific | co.tec | Gouya Insights GmbH & Co KG | Gesundheit Österreich GmbH | Lifbee Academy | LISA – Life Science Austria | mdc – medical device certification GmbH | Cluster Medizin.NRW | medtech-zwo | Prague.Bio | QMD Services | Scarlet | SIQ Ljubljana | TÜV Süd
Weitere Details zum Programm und zur Registrierung gibt es hier.
Die Konferenz findet im Apothekertrakt, Schloss Schönbrunn, statt und ist damit über den öffentlichen Nahverkehr sehr gut erreichbar. In den Vorjahren verzeichnete LISAvienna rund 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Kontakt
Eva Schlintl, Cluster Manager, LISAvienna
T +43 676 85 19 40 402
schlintl@LISAvienna.at
https://www.lisavienna.at/
Die Teilnehmer erwartet eine spannende Mischung aus technologischen und regulatorischen Vorträgen. So kommen die Keynotes zur aktuellen Entwicklung der Medizinprodukteverordnungen MDR und IVDR sowie zum Stand der Implementierung der europäischen KI-Verordnung (AI Act) aus dem Bundesministerium für Gesundheit.
Präsentiert werden Projekte und Einrichtungen der patientenorientierten chirurgischen Forschung (das EU-Projekt SmILE – Smart Implants for Life Enrichment, der Innovationshub für Muskuloskelettale Chirurgie am BG Klinikum Bergmannstrost Halle sowie der Lübeck Innovation Hub for Robotic Surgery, LIROS).
Konferenzbeiträge zum vertrauenswürdigen Umgang mit Patientendaten kommen aus der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), aus dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) und vom Lübecker Medizintechnikhersteller Dräger.
Abgerundet wird das Programm von Pitches aus dem Start-up-Accelerator Gateway 49. Die vier Aus- und Neugründungen präsentieren ein automatisiertes robotisches Ultraschallsystem, eine KI-basierte Bildanalysesoftware zur Evaluation histologischer Bilder, innovative sterile Abfülleinheiten von Medikamenten für kleine Chargen und eine individuell anpassbare Unterarm-Prothese, die besonders für Kinder geeignet ist.
Bei alldem kommt der Austausch in den Pausen nicht zu kurz. Dies macht die LSA2025 zu einer herausragenden Netzwerkveranstaltung der Medizintechnik im Norden!
Veranstalter ist die IHK zu Lübeck. Unsere Kooperationspartner sind Life Science Nord, Fraunhofer IMTE, Fraunhofer MEVIS, die Technische Hochschule Lübeck und der Hanse Innovation Campus Lübeck.
Kontakt:
Dirk Hermsmeyer, Referent Gesundheitswirtschaft
dirk.hermsmeyer@luebeck.ihk.de
Tel.: 0451-6006-191
IHK zu Lübeck
Fackenburger Allee 2
23554 Lübeck